Bulls Cross Rider EVO 1 500W/h
€3,099.00
Damen und Herren
Zusätzliche Information
Motor-Modell | Bosch Performance Line CX Gen 4 |
---|---|
Motor-Unterstützung | bis 25 km/h |
Akku-Kapazität in W/h | 500W/h |
Akkuhersteller | Bosch |
Display | Bosch Intuvia |
Rahmenmaterial | 7005 Aluminium, interne Zugverlegung |
Rahmenhöhe | 45 cm \ 50 cm \ 55 cm \ 60cm |
Schaltwerk | Shimano Deore |
Schalthebel | Shimano Deore SL-M6000 |
Anzahl der Gänge | 10 |
Naben | Shimano |
Felgen | Styx DDM-2 |
Gabel/Federweg | SR Suntour NCX-D 63mm |
Hinterbaufederung | |
Bremsen | Shimano BR-MT 200 Hydraulic Disc |
Bremsscheibengröße | 180mm |
Sattel | BULLS |
Sattelstütze gefedert | Nein |
Sattelstütze absenkbar | Nein |
Gewicht | ca. 23.5 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 135 kg |
Licht vorne | Fuxon FS-70 EB, 70 Lux |
Licht hinten | Fuxon RL-Mini |
Systemgepäckträger I-Rack |
Motor
Bosch Performance Line CX Motor
Mit einem maximalen Drehmoment von 85 Nm und ganzen 340 % Unterstützungsleistung sorgt der Performance Line CX der neuesten Generation auch an Steilstücken und bei aufrechter Sitzhaltung für gleichmäßig starken Vortrieb. Oberhalb von 25 km/h entkoppeln Motor und Getriebe, was für ein natürliches Fahrgefühl sorgt. Dank progressiver Motorunterstützung im eMTB-Modus kann man sich ganz auf die Strecke konzentrieren statt auf die Fahrstufen; das robuste Aggregat hält extremen Belastungen stand.
Display
Bosch Intuvia Display
Mit großflächiger Anzeige, eindeutiger Kennzeichnung aller Daten und einfacher Bedienung bietet das Intuvia-Display eine optimale Lösung für Touren- und Alltagsräder. Der Tastenblock in Griffnähe stellt sicher, dass die Hände stets am Lenker bleiben; die integrierte USB-Schnittstelle erlaubt etwa das Laden eines Smartphones. Das Display ist überm Vorbau montiert und liegt daher immer im Blickfeld.
Akku
Bosch Power Tube Akku
PowerTube steht bei Bosch für elegant in den Rahmen integrierte Akkus; neben der bekannten 500-Wh-Version gibt es nun zwei neue Ausführungen mit 400 bzw. satten 625 Wattstunden Kapazität. Mit einem Gewicht um 3,5 Kilo und etwas größerer Bauform wendet sich letztere Variante an Mountainbiker, die lange Touren planen und schwere Bergauf-Passagen bewältigen wollen. 400- und 500-Wh-Akku sind mit 2,9 Kilo etwas leichter und optimal fürs Touren- und Trekkingbike.